Wie bekomme ich eine ausländische Berufsqualifikation in Deutschland anerkannt? – WorkDeutschland

Wie bekomme ich eine ausländische Berufsqualifikation in Deutschland anerkannt?
- WorkDeutschland

Sie denken darüber nach, in Deutschland als Fachkraft Karriere zu machen? Das ist großartig! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen und losziehen, müssen Sie noch einen wichtigen Schritt erledigen: die Anerkennung Ihrer Qualifikationen. Egal, ob Sie Krankenschwester von den Philippinen, Ingenieur aus Indien oder Lehrer aus Spanien sind – Sie müssen diesen Prozess durchlaufen, um sicherzustellen, dass Ihre beruflichen Fähigkeiten in Deutschland anerkannt werden.

Was ist die berufliche Anerkennung einer ausländischen Qualifikation?

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist ein Verfahren stellt fest, ob Ihre Kenntnisse den deutschen Standards entsprechen. Wenn Ihre Qualifikationen anerkannt werden, bedeutet das, dass Sie als genauso qualifiziert gelten wie jemand, der in Deutschland ausgebildet wurde. Außerdem schützt es die Qualität und Sicherheit der im Land erbrachten Dienstleistungen. Dies ist besonders wichtig für reglementierte Berufe wie Ärzte, KrankenschwesternIngenieure und Lehrer, für die sehr spezielle Standards gelten. Ohne Anerkennung der Gleichwertigkeit dürfen Sie in Deutschland möglicherweise nicht in Ihrem gewünschten Beruf arbeiten.

Vergessen Sie nicht: Die Anerkennung von Berufsqualifikationen ist erforderlich, wenn Sie als Ausländer ein Arbeitsvisum beantragen oder Deutsche Chancenkarte.

Wer benötigt eine in Deutschland anerkannte Berufsanerkennung?

Nachdem Sie nun wissen, was eine berufliche Anerkennung ist, wollen wir herausfinden, ob Sie sie wirklich brauchen. Dieser Teil ist entscheidend, denn er bestimmt, ob Sie sich direkt auf die Jobsuche stürzen können oder ob Sie zuerst noch einige Formalitäten erledigen müssen.

Die Antwort hängt von Ihrem Beruf ab. Wenn Sie in einem reglementierten Beruf tätig sind, dann ja, dann brauchen Sie auf jeden Fall eine Anerkennung. Reglementierte Berufe sind diejenigen, die erfordern gesetzlich bestimmte Qualifikationen. Hier sind einige Beispiele:

  • Gesundheitspflege: Ärzte, Krankenschwestern, Zahnärzte, Apotheker usw.
  • Maschinenbau: bestimmte Ingenieurbereiche wie Bauingenieurwesen
  • Ausbildung: Lehrer und andere Pädagogen
  • Rechtliches: Rechtsanwälte und andere Juristen

Wenn Sie sich in einem nicht reglementierter BerufDu müssen technisch nicht erkannt werden zu arbeiten. Zu diesen Berufen gehören Berufe, die im dualen System der Berufsausbildung erlernt werden. Trotzdem kann die Anerkennung Ihrer Qualifikationen sehr vorteilhaft sein. Sie hilft deutschen Arbeitgebern, Ihren Hintergrund zu verstehen und kann Ihre Berufsaussichten deutlich verbessern.

Wie lasse ich meine Qualifikationen in Deutschland anerkennen?

Das Anerkennungsverfahren für reglementierte Berufe gliedert sich grob in vier Schritte.

Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre berufliche Qualifikation

Der erste Schritt zur Anerkennung Ihrer Qualifikationen in Deutschland besteht darin, Ihre spezifischen Qualifikationen und Ihren Beruf zu identifizieren. Sehen Sie sich zunächst Ihre aktuellen Qualifikationen genau an. Dazu gehören Ihre Diplome, Abschlüsse, Zertifikate und alle anderen relevanten Bildungs- oder Berufsnachweise. Stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, was jede Qualifikation beinhaltet, da Sie diese Informationen während des Anerkennungsprozesses angeben müssen.

Um herauszufinden, ob Ihr Beruf reglementiert ist, können Sie überprüfen Sie die Anerkennungsfinder und werfen Sie einen Blick auf die Liste der Berufsqualifikationen. Im nächsten Schritt wird geprüft, ob Ihr Abschluss dem deutschen Standard entspricht. ANABIN-Datenbank ist hierfür eine hervorragende Ressource. Sie bietet Informationen dazu, wie ausländische Qualifikationen im Vergleich zu deutschen Standards abschneiden.

Schritt 2: Die zuständige Behörde finden

Für jeden reglementierten Beruf gibt es in Deutschland eine eigene Anerkennungsstelle. So finden Sie die richtige für Ihren Beruf:

  1. Schauen Sie sich das Portal „Anerkennung in Deutschland“ an: Auf der Website können Sie Ihren Beruf eingeben und werden vom Portal direkt an die richtige Stelle weitergeleitet.
  2. Für viele verschiedene Berufe kümmern sich Berufskammern um die Anerkennung. Einige Beispiele sind:
  • Industrie- und Handelskammer (IHK): Für kaufmännische Berufe und bestimmte technische Bereiche.
  • Handwerkskammer (HWK): Für Gewerbe und Handwerk.
  • Medizinische Kammern: Für medizinisches Fachpersonal.
  1. Einige Berufe sind auf staatlicher Ebene reguliert, daher müssen Sie möglicherweise Nehmen Sie Kontakt mit der zuständigen Landesbehörde aufÜber das Portal können Sie direkt zur richtigen Landesstelle weitergeleitet werden.

Hier sind einige Beispiele, die Ihnen eine Vorstellung davon geben, wo Sie anfangen können:

  • Ärzte: Wenden Sie sich an die Landesärztekammer des Bundeslandes, in dem Sie tätig werden möchten.
  • Ingenieure: Erkundigen Sie sich bei der Ingenieurkammer für Ihre spezielle Ingenieurfachrichtung.
  • LehrerHinweis: Für die Anerkennung von Lehrkräften ist das jeweilige Kultusministerium des jeweiligen Landes zuständig.

Schritt 3: Bereiten Sie Ihre Dokumente vor

Nachdem Sie Ihre Recherche abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, Ihre Dokumente in Ordnung zu bringen. Stellen Sie sicher, dass Sie alles haben, was Sie brauchen, um den Anerkennungsprozess reibungslos zu durchlaufen. Erstellen Sie zunächst eine Checkliste aller Dokumente, die Sie benötigen.

Dies sind die gängigsten Dokumente:

  • Diplome und Zertifikate: Ihre Hochschulabschlusszeugnisse und weitere relevante Qualifikationen.
  • Transkripte: Detaillierte Zeugnisse oder Notenblätter, aus denen die von Ihnen besuchten Kurse und die von Ihnen erhaltenen Noten hervorgehen.
  • Arbeitszeugnisse: Nachweis über relevante Berufserfahrung wie Arbeitszeugnisse, Referenzen oder ein ausführlicher Lebenslauf.
  • Identitätsnachweis: Eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises.
  • Sprachkenntnisse: Bei Bedarf Zertifikate, die Ihre Deutschkenntnisse nachweisen (für viele Berufe z. B. Niveau B1 oder B2).
  • Professionelle Lizenzen: Wenn Sie über Berufslizenzen oder Zertifizierungen aus Ihrem Heimatland verfügen, fügen Sie diese ebenfalls bei.

Alle Ihre Dokumente muss ins Deutsche übersetzt werden von einem zertifizierten Übersetzer. Dies ist ein kritischer Schritt, da unsachgemäß übersetzte Dokumente zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen können. Beauftragen Sie offiziell anerkannte und zertifizierte Übersetzer, um die Genauigkeit und Akzeptanz Ihrer Übersetzungen sicherzustellen.

Schritt 4: Bewerbung einreichen

Sie haben geklärt, ob Ihr Beruf reglementiert ist, alle Unterlagen beisammen und die richtige Stelle gefunden. Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Antrag auf Berufsanerkennung zu stellen.

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus

Jeder Beruf und jede Behörde verfügt über eigene Formulare, Sie können jedoch einige gemeinsame Elemente erwarten:

  • Persönliche Informationen: Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Kontaktdaten.
  • Vorbildung: Details zu Ihren Qualifikationen, einschließlich besuchter Einrichtungen, Daten und erworbener Abschlüsse.
  • Berufserfahrung: Eine Zusammenfassung Ihrer relevanten Berufserfahrung, einschließlich Berufsbezeichnung, Arbeitgeber und Beschäftigungsdauer.
  • Sprachkenntnisse: Angaben zu Ihren Deutschkenntnissen und ggf. vorhandenen Zertifikaten.
  1. Senden Sie Ihre Bewerbung

Sie können Ihre Bewerbung auf zwei Arten einreichen:

  • Online-Einreichung: Viele Behörden bieten Online-Bewerbungsportale an, in denen Sie Ihre Unterlagen in digitaler Form hochladen können.
  • Persönliche Abgabe: Bei Bedarf können Sie Ihren Antrag persönlich bei der zuständigen Stelle abgeben oder per E-Mail übermitteln.
  1. Bezahlen Sie die Anmeldegebühr

Kleiner Hinweis: Du musst eine Antragsgebühr bezahlen. Der Betrag ist je nach Beruf und Behörde unterschiedlich hoch. Bewahre eine Kopie des Zahlungsbelegs als Nachweis auf.

  1. Bestätigung der Einreichung

Nach dem Absenden Ihres Antrags erhalten Sie eine Bestätigung. Dies kann eine E-Mail oder ein formeller Brief sein, der den Eingang Ihres Antrags bestätigt. Einige Behörden stellen eine Trackingnummer oder ein Online-Portal zur Verfügung, über das Sie den Status Ihres Antrags überprüfen können.

  1. Bearbeitungsdauer

Im Durchschnitt kann das Anerkennungsverfahren einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Sollte es zu erheblichen Verzögerungen kommen, können Sie sich an die Behörde wenden und den Stand Ihres Antrags erfragen.

Es ist immer eine gute Idee, Bewahren Sie Kopien von allem auf, was Sie einreichen. Hierzu gehören das Bewerbungsformular, ggf. Nachweise und Ihr Bewerbungsnachweis.

Werden meine Abschlüsse in Deutschland anerkannt? Mögliche Ergebnisse

Gut gemacht! Sie haben Ihren Antrag erfolgreich eingereicht. Aber was passiert, wenn die Anerkennungsbehörde Ihren Antrag prüft? Hier erfahren Sie, welche Ergebnisse Sie erhalten könnten und was als Nächstes zu tun ist.


Volle Anerkennung

  • Was es bedeutet: Ihre Qualifikationen werden vollständig anerkannt und entsprechen den deutschen Standards.
  • Nächste Schritte: Sie können loslegen! Bewerben Sie sich jetzt auf Stellen in Ihrem Bereich.


Teilweise Anerkennung

  • Was es bedeutet: Ihre Qualifikationen sind überwiegend gleichwertig, es bestehen jedoch Lücken.
  • Nächste Schritte: Die Anerkennungsstelle teilt Ihnen mit, welche Leistungen Sie dafür erbringen müssen. Das können Zusatzausbildungen, praktische Erfahrungen oder Prüfungen sein. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllt haben, können Sie sich entweder erneut bewerben oder Nachweise einreichen, um die volle Anerkennung zu erhalten.


Keine Anerkennung

  • Was es bedeutet: Leider genügen Ihre Qualifikationen nicht den deutschen Standards.
  • Nächste Schritte: Das kann schwierig sein, ist aber nicht das Ende der Fahnenstange. Möglicherweise müssen Sie sich nach einer Umschulung umsehen oder andere Arten der Anerkennung in Betracht ziehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Entscheidung falsch war, können Sie Berufung einlegen indem Sie etwaige Missverständnisse ausräumen. Folgen Sie einfach dem Einspruchsverfahren, das normalerweise das Senden eines formellen Einspruchsschreibens und Ihrer neuen Beweise umfasst.

Denken Sie daran, dass dies nur ein Schritt auf Ihrem Weg zur Arbeit in Deutschland ist. Egal, wie das Ergebnis ausfällt, es gibt immer Möglichkeiten, voranzukommen. Behalten Sie eine positive Einstellung, seien Sie proaktiv und erkunden Sie alle Ihre Optionen.

Europäischer Berufsausweis (EPC) für EU-Bürger

Wenn Sie EU-Bürger sind, kann der Prozess der Anerkennung Ihrer Qualifikationen in Deutschland dank der Europäischen Berufskarte (EPC) etwas einfacher sein. Es handelt sich um eine digitaler Nachweis Ihrer Qualifikation, der in allen EU-Ländern anerkannt wirdDies vereinfacht den Antragsprozess und sorgt für eine schnellere Entscheidungsfindung.

Sie können das EPC in Deutschland beantragen, wenn Sie in einem dieser Bereiche tätig sind:

  • Apotheker
  • Bergführer
  • Immobilienmakler
  • Krankenschwester für die allgemeine Pflege
  • Physiotherapeut

Die EU hat einige Regeln erlassen, die die Anerkennung Ihrer Qualifikationen in den Mitgliedsstaaten erleichtern sollen. Die Richtlinie 2005/36/EG regelt die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der gesamten EU. Es trägt dazu bei, dass Ihre Qualifikationen schnell und fair anerkannt werden. Die Website der Europäischen Kommission hat alle Details zum EPC und anderen Anerkennungsverfahren.

Leave a Comment

en_USEnglish