So werden Sie Krankenschwester in Deutschland: Zulassung und Gehalt – WorkDeutschland

So werden Sie Krankenschwester in Deutschland: Zulassung und Gehalt
- WorkDeutschland

Da die Nachfrage nach Gesundheitsfachkräften weiter steigt, ist Deutschland für Pflegekräfte auf der Suche nach neuen Möglichkeiten ein erstklassiges Ziel. Das gut strukturierte Gesundheitssystem des Landes, die hervorragenden Arbeitsbedingungen und die attraktiven Gehälter machen es für viele zu einer attraktiven Wahl. Egal, ob Sie eine erfahrene Pflegekraft sind oder gerade erst Ihre Karriere beginnen, es ist wichtig, die Anforderungen und Vorteile einer Arbeit als Pflegekraft in Deutschland zu verstehen.

Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick

Alle Einwohner sind verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen, entweder im öffentlichen oder im privaten System. Die Finanzierung erfolgt in erster Linie durch einkommensabhängige Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, ergänzt durch staatliche Zuschüsse. Es handelt sich um ein duales System, bei dem die Bürger zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen können. 90 % der Bevölkerung sind gesetzlich krankenversichert. Besserverdiener, Selbstständige und Beamte können sich für eine private Versicherung entscheiden, die oft einen umfassenderen Versicherungsschutz und einen schnelleren Zugang zu Fachärzten und privaten Krankenzimmern bietet.

Die Rolle der Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem

Als Krankenschwester in Deutschland sind Sie ein wichtiger Teil des Gesundheitsteams. Krankenschwestern arbeiten hier in verschiedenen Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Ambulanzen, Pflegeheime und häusliche Pflegedienste. Ihre täglichen Aufgaben umfassen:

  • direkte Patientenversorgung
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Unterstützung bei medizinischen Eingriffen
  • emotionale Unterstützung für Patienten und ihre Familien

Aufgrund der alternden Bevölkerung des Landes und des wachsenden Bedarfs an Gesundheitsdienstleistungen besteht in Deutschland eine hohe Nachfrage nach Pflegekräften. Diese Nachfrage schafft zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für einheimische und internationale Pflegekräfte. Darüber hinaus ist die Pflege in Deutschland ein angesehener Beruf mit vielen Aufstiegschancen. Sie können sich auf Bereiche wie Intensivpflege, Onkologie oder Geriatrie spezialisieren und Ihre Fähigkeiten durch Weiterbildung und Training verbessern.

Voraussetzungen, um in Deutschland Krankenschwester zu werden

Wenn Sie nach Deutschland kommen, können Sie nicht sofort als Krankenpfleger/in arbeiten. Als Mindestvoraussetzung müssen Sie eine anerkannte Krankenpflegequalifikation haben. Das bedeutet in der Regel einen Krankenpflegeabschluss oder ein Krankenpflegediplom, das den deutschen Standards entspricht. Wenn Sie Ihre Ausbildung als Krankenpfleger/in außerhalb Deutschlands absolviert haben, müssen Ihre Qualifikationen von den zuständigen deutschen Behörden bewertet und anerkannt werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihre Ausbildung den Standards entspricht und Sie Ihren Beruf legal ausüben können.

Die „Anerkennung“ ist ein wichtiger Anerkennungsprozess für Ausländer, die als Krankenpfleger arbeiten möchten. Sie müssen Ihre Qualifikationen nachweisen. Dazu müssen Sie detaillierte Unterlagen über Ihre Krankenpflegeausbildung einreichen, darunter Zeugnisse und Zertifikate, wie zum Beispiel:

  • Allgemeine Krankenpflege und Hebammenwesen (GNM) oder
  • Bachelor of Science in Krankenpflege (BSc Krankenpflege)

Die Behörden vergleichen Ihre Qualifikationen mit den deutschen Standards, um festzustellen, ob sie gleichwertig sind. Wenn Lücken bestehen, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Kurse oder Prüfungen absolvieren, um die Anforderungen zu erfüllen. Dies kann aber auch je nach Bundesland, in dem Sie arbeiten möchten, unterschiedlich sein.

Bedeutung deutscher Sprachkenntnisse für die Tätigkeit als Pflegekraft

Um als Pflegefachkraft eine qualitativ hochwertige Pflege zu bieten, ist eine effektive Kommunikation mit Patienten, Kollegen und anderen medizinischen Fachkräften unerlässlich. Darüber hinaus ist das Verständnis der medizinischen Terminologie und der Dokumentation in Deutsch ein notwendiger Bestandteil der Arbeit. Ausreichende Sprachkenntnisse erleichtern natürlich die Integration in den Arbeitsplatz und fördern ein unterstützendes Arbeitsumfeld und professionelle Beziehungen.

Für die Berufszulassung und Anstellung als Pflegefachkraft in Deutschland benötigen Sie in der Regel Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dieses Niveau an Deutschkenntnissen stellt sicher, dass Sie in einem klinischen Umfeld effektiv kommunizieren können. Ihre Sprachkenntnisse müssen Sie durch anerkannte Sprachzertifikate, beispielsweise vom Goethe-Institut oder TELC, nachweisen.

Erforderliche Berufserfahrung für internationale Bewerber

Berufserfahrung erhöht Ihre Chancen auf eine Stelle als Pflegekraft in Deutschland erheblich. Die spezifischen Anforderungen können zwar variieren, aber mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung sind oft wünschenswert. Diese Erfahrung hilft, Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihre Fähigkeit, im Gesundheitswesen zu arbeiten, nachzuweisen. Sie kann den Anerkennungsprozess Ihrer ausländischen Qualifikationen erleichtern, da praktische Erfahrung im deutschen Gesundheitssystem einen hohen Stellenwert hat.

Pflegefachkraft in Deutschland werden: Schritt für Schritt

Das Approbationsverfahren ist das offizielle Verfahren, das erforderlich ist, um in Deutschland die Zulassung als Krankenschwester zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Ausbildung und Fähigkeiten den nationalen Standards für Angehörige der Gesundheitsberufe entsprechen.

Schritte zur Erlangung der Genehmigung

  • Bewerbung einreichen: Bewerben Sie sich bei dem zuständigen Gesundheitsamt des Landes, in dem Sie arbeiten möchten.
  • Dokumentenprüfung: Reichen Sie die erforderlichen Dokumente zur Überprüfung ein, um Ihren Bildungshintergrund und Ihre beruflichen Qualifikationen nachzuweisen.
  • Qualifikationsfeststellung: Wenn es Unterschiede zwischen Ihrer Qualifikation und den deutschen Standards gibt, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Schulungen oder Prüfungen absolvieren.
  • Sprachnachweis: Legen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse vor, in der Regel auf dem Niveau B2.
  • Endgültige Genehmigung: Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erteilt das Gesundheitsamt die Approbation und erlaubt Ihnen die Ausübung des Pflegeberufs.

Erforderliche Unterlagen für den Approbationsantrag

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Anerkanntes Pflegediplom oder Abschlusszeugnisse
  • Detaillierte Transkripte und Kursbeschreibungen
  • Nachweis der Berufserfahrung
  • Zertifikat über die deutschen Sprachkenntnisse (Niveau B2)
  • Lebenslauf und Anschreiben
  • Gesundheitszeugnis als Nachweis der körperlichen und geistigen Fitness
  • Führungszeugnis (polizeiliches Führungszeugnis)

Befristete Approbation als Pflegefachkraft in Deutschland

Mit einer befristeten Approbation können Sie bereits während der Dauer der Vollapprobation in Deutschland arbeiten. Diese Option ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie möglichst schnell praktische Erfahrungen sammeln und sich in das deutsche Gesundheitssystem integrieren möchten.

Temporäre Lizenzen sind in der Regel bis zu zwei Jahre gültig. Dieser Zeitraum bietet ausreichend Zeit, um alle Anforderungen für die Volllizenz zu erfüllen. Während dieser Zeit arbeiten Sie unter der Aufsicht einer voll lizenzierten Krankenschwester oder eines medizinischen Fachpersonals, wodurch sichergestellt wird, dass Sie die notwendige Anleitung und Unterstützung erhalten.

So bewerben Sie sich für Pflegejobs in Deutschland

Obwohl viele potenzielle Arbeitgeber nach qualifizierten Krankenschwestern suchen, sollten Sie Ihre Bewerbungsprozess indem Sie alle erforderlichen Dokumente wie Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben und beglaubigte Übersetzungen Ihrer Qualifikationen zusammentragen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf aktuell und auf den deutschen Arbeitsmarkt zugeschnitten ist. Suchen Sie dann nach Krankenhäusern, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen, in denen Sie arbeiten möchten. Suchen Sie nach Stellenangeboten, die Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen. Befolgen Sie unbedingt die spezifischen Bewerbungsanweisungen in jeder Stellenausschreibung. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und sind einem Arbeitsvertrag einen Schritt näher.

Wo finde ich freie Stellen für Pflegekräfte in Deutschland?

  • In der Tat: Ein beliebtes Jobportal, auf dem Sie eine Vielzahl von Stellenangeboten im Pflegebereich in Deutschland finden.
  • Stepstone: Eine führende Jobbörse in Deutschland, die zahlreiche Stellenangebote im Gesundheitswesen bietet.
  • Monster: Ein weiteres großes Jobportal, das offene Stellen im Pflegebereich in ganz Deutschland auflistet.
  • Bundesagentur für Arbeit: Das offizielle Jobportal der Bundesagentur für Arbeit mit einem umfangreichen Angebot an Jobs im Gesundheitswesen.
  • Glassdoor: Bietet Stellenangebote und Unternehmensbewertungen, die bei der Suche nach Pflegestellen und beim Kennenlernen potenzieller Arbeitgeber hilfreich sein können.

Gehalt von Pflegekräften in Deutschland

Der Durchschnittsgehalt für eine ausgebildete Krankenschwester in Deutschland beträgt laut Payscale etwa 35.666 €. Dies variiert je nach verschiedenen Faktoren, darunter Erfahrung, Bildungsniveau und Standort. Während Krankenschwestern in der Stadt München bis zu 53.421 € pro Jahr verdienen können, verdienen Krankenschwestern in Stuttgart etwa 38.000 € pro Jahr. Die Gehälter sind für Krankenschwestern mit mehr Erfahrung oder höherem Bildungsniveau tendenziell auch höher. Beispielsweise verdienen Krankenschwestern mit 4-8 Jahren Erfahrung ein Jahresgehalt von etwa 41.107 €.

Leave a Comment

en_USEnglish