Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Koffer zu packen und ein neues Leben in Deutschland zu beginnen? Wenn ja, haben Sie Glück, denn Deutschland erleichtert Fachkräften wie Ihnen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Umzug nach Deutschland.Dieses Gesetz ist von großer Bedeutung, denn Deutschland hat wie viele andere Länder mit einem Mangel an Fachkräften zu kämpfen. Damit die Wirtschaft weiter wachsen kann, braucht man Menschen, die ihre Arbeit gut machen.
Mit dem deutschen Einwanderungsgesetz die Arbeitsmarktlücke schließen
In vielen deutschen Branchen läuft es gut, aber es gibt nicht genug Fachkräfte, um alle Stellen zu besetzen. Ob Technologie, Gesundheitswesen oder Ingenieurwesen: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt.
Hier kommt der Skilled Immigration Act ins Spiel. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um diesen Arbeitskräftemangel zu beheben, indem Erleichterung der Zuwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland und diese Jobchancen wahrnehmen. Es ist eine Win-Win-Situation – Sie können in einem Land mit großartigen Möglichkeiten arbeiten und leben, und Deutschland bekommt die Fachkräfte, die es braucht, damit alles reibungslos läuft.
Die Hauptziele dieses Gesetzes sind ziemlich einfach:
- Fachkräfte anlocken mit den richtigen Qualifikationen.
- Die gesamte Einwanderung Prozess weniger Kopfschmerzen.
- Steigerung der Wirtschaftswachstum und seinen Wettbewerbsvorsprung weltweit aufrechtzuerhalten.
- Einbringen jüngere Arbeitnehmer, die einen Beitrag leisten können für die Wirtschaft seit vielen Jahren.
Wie werde ich Fachkraft?
Lassen Sie uns klären, wer genau als „Fachkraft“ im Sinne des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gilt. Der Begriff klingt zwar etwas formell, deckt aber viele Berufe und Qualifikationen ab. Vereinfacht ausgedrückt ist ein Facharbeiter alle mit der richtigen Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung, um den Bedarf Deutschlands zu decken. Egal, ob Sie Hochschulabsolvent oder Handwerker sind: Wenn Ihre Fähigkeiten gefragt sind, finden Sie bei uns einen Platz.
Fachkräfte mit Berufsausbildung
Um in Deutschland Fachkraft zu sein, brauchen Sie keinen Hochschulabschluss. Sie sind qualifiziert, wenn Sie eine in Deutschland anerkannte Berufsausbildung abgeschlossen haben. Dazu können verschiedene handwerkliche und technische Fähigkeiten gehören, die stark nachgefragt sind, wie etwa Elektriker, Klempner, Mechaniker und andere technische Berufe.
Akademisch qualifizierte Fachkräfte
Ihr Hochschulabschluss muss als gleichwertig mit einem deutschen Abschluss anerkannt sein. Dies umfasst alle Abschlüsse vom Bachelor bis zum Master in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Gesundheitswesen und mehr. Ihre Chancen sind sogar noch besser, wenn Ihr Abschluss in einem stark nachgefragten Bereich liegt.
Mit der Blauen Karte EU leichter Arbeit in Deutschland finden
Die Blaue Karte EU ist eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für hochqualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern. Sie wurde eingeführt, um Europa durch die Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte auf dem globalen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger zu machen. Mit dem überarbeiteten Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurden die Hürden für Fachkräfte, nach Deutschland zu kommen, deutlich gesenkt.
Niedrigere Gehaltsschwellen
Bisher lag die Mindestgehaltsgrenze für die Erlangung der Blauen Karte EU bei 58.400 Euro pro Jahr, was es für viele Fachkräfte schwierig machte, sich zu qualifizieren. Mit den aktualisierten Bestimmungen können die Mindestjahresgehalt Die Voraussetzung für die Blaue Karte EU wurde reduziert auf 43.800 € (3.650 € pro Monat).
Erweiterter Anspruch für IT-Spezialisten
Als IT-Spezialist können Sie nun auch ohne Hochschulabschluss eine Blaue Karte EU bekommen. Sie sind berechtigt, wenn Sie nachweisen können mindestens drei Jahre vergleichbare BerufserfahrungZudem gilt hier die untere Gehaltsgrenze für Mangelberufe, die im Jahr 2024 bei 41.041,80 Euro liegt. Das macht es für erfahrene IT-Profis deutlich einfacher, die Blaue Karte EU zu nutzen und in Deutschland zu arbeiten.
Liste der Mangelberufe erweitert
Deutschland erweiterte die Liste der Mangelberufe für die Blaue Karte EU, die Fachkräften in verschiedenen Bereichen den Erwerb einer Qualifikation erleichtert. Der untere Gehaltsgrenze von 41.042 € pro Jahr bewirbt sich für diese Stellen.
- Fertigungs- und Konstruktionsleiter
- Manager professioneller Dienstleistungen (z. B. Kinderbetreuung)
- Fachkräfte für Pflege und Hebammen
- Zahnärzte
- Apotheker
- Tierärzte
- IT-Experten
- Lehrer
Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte
Inhaber einer Blauen Karte EU können nun eine Niederlassungserlaubnis erhalten nach nur 21 Monaten wenn sie gute Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen können. Wenn Sie mit Ihrem Deutsch nicht ganz so weit sind, machen Sie sich keine Sorgen – Sie können sich trotzdem qualifizieren nach 33 Monaten Beschäftigung ohne Sprachanforderung.
Reduzierte Beschäftigungsbeschränkungen für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis in Deutschland
Inhaber einer Blauen Karte EU sind nicht mehr auf die Ausübung von Tätigkeiten beschränkt, die mit ihrer ursprünglichen Qualifikation in Zusammenhang stehen. Sie haben nun das Recht Flexibilität beim Branchenwechsel und in verschiedenen Bereichen arbeiten, was Ihnen mehr Karrieremobilität und -chancen bietet.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz führt neue Opportunity Card ein
Die deutsche Regierung führte die Opportunity-Karte Im Juni 2024 wird im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes die „Chancenkarte“ eingeführt, um Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern die Einreise und die Arbeitssuche in Deutschland zu erleichtern, anstatt sich vor dem Umzug eine Beschäftigung zu sichern. Dies erweitert nicht nur den Pool potenzieller Bewerber, sondern macht Deutschland auch zu einem attraktiveren Ziel für Fachkräfte aus aller Welt.
Die Opportunity Card ist eine Punktesystem Das Unternehmen bewertet Kandidaten anhand mehrerer Schlüsselkriterien:
- Qualifikationen
- Arbeitserfahrung
- Sprachkenntnisse
- Alter
- Jobangebot
Fachkräfteeinwanderung: Vereinfachte Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen wurde vereinfacht. Fachkräfte in nicht reglementierten Berufen, die über einer bestimmten Gehaltsgrenze verdienen, müssen ihre ausländischen Abschlüsse nicht mehr formal anerkennen lassen in Deutschland, wenn sie mindestens zwei Jahre einschlägige BerufserfahrungDurch diese Änderung werden die bisher bestehenden bürokratischen Hürden drastisch reduziert.
Für reglementierte Berufe ist die formelle Anerkennung der Berufsqualifikationen erforderlich, bevor Sie mit der Arbeit beginnen können. In der Vergangenheit musste das Anerkennungsverfahren eingeleitet und abgeschlossen werden, bevor Sie überhaupt ein Arbeitsvisum in Deutschland beantragen konnten. Dies führte oft zu langen Wartezeiten und Frustration. Die Dank der Anerkennungspartnerschaft können Sie zunächst ein Arbeitsvisum beantragen und dann den Anerkennungsprozess starten. Sobald Sie in Deutschland sind, erleichtert dies sowohl Ihnen als auch Ihrem Arbeitgeber den Übergang. Es gibt einige Voraussetzungen:
- Gültiger Arbeitsvertrag mit einem deutschen Arbeitgeber.
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder ein Hochschulabschluss (anerkannt im Land Ihrer Ausbildung).
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2.
Beschäftigung von Berufskraftfahrern: Vereinfachtes Verfahren für Fachkräfte
Das neue Gesetz hat die Einstellung ausländischer Berufskraftfahrer aus Ländern außerhalb der EU deutlich erleichtert, indem es bisherige Hindernisse beseitigt. Bisher mussten Arbeitgeber sicherstellen, dass ausländische Fahrer über die erforderliche EU- oder EWR-Lizenz verfügten und die erforderliche Grundqualifikation abgeschlossen hatten. Nach den neuen Regeln prüft die Bundesagentur für Arbeit (BA) nun nur noch, ob die Beschäftigungsbedingungen wie Bezahlung und Arbeitszeit den lokalen Standards entsprechen.
Der Arbeitsmarkttest (Vorrangprüfung), bei der die Arbeitgeber nachweisen mussten, dass für die Stelle keine geeigneten deutschen oder EU/EWR-Arbeitnehmer zur Verfügung standen, wurde entfernt Diese Änderung beschleunigt den Genehmigungsprozess und erleichtert Arbeitgebern die Einstellung ausländischer Berufskraftfahrer erheblich.
Familienzusammenführung und Einwanderungspolitik
Wenn Sie als Fachkraft in Deutschland leben, kann Ihr Ehegatte oder eingetragener Partner nachziehen, sofern Sie eine gültige Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis haben. Eltern von minderjährigen Kindern, die in Deutschland leben, können nun einen Antrag auf Nachzug zu ihren Kindern stellen. Wenn Sie als Fachkraft Kinder haben, können Ihre Kinder ebenfalls nach Deutschland kommen. Dies hilft, Familien zusammenzuhalten und bietet Kindern ein stabiles Umfeld, in dem sie aufwachsen können. Es gibt keine strengen Anforderungen an die Größe des Wohnraums, was den Nachzugsprozess erheblich erleichtert.
Bedingungen:
- Sie müssen in der Lage sein, Ihre Familienangehörigen finanziell unterstützenmit dem Sie nachweisen, dass Sie über ausreichend Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten verfügen.
- Du brauchst ein gültige Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis, etwa eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU, eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Blaue Karte EU.
- Basic Kenntnisse der deutschen Sprache wird zur Unterstützung bei der Integration und im Alltag benötigt.
Wenn Sie Staatsangehöriger eines Nicht-EU-Landes sind und in Deutschland leben, können Sie einen Antrag stellen für Visum zur Familienzusammenführung. Dieses Visum für den längerfristigen Aufenthalt ermöglicht den Nachzug Ihrer Familienangehörigen und kann nach der Ankunft in Deutschland zu einer Aufenthaltserlaubnis verlängert werden.
Kurzfristige Beschäftigung nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Deutschland hat die Mission, Arbeitsplatzmangelund das kurzfristige Quotenbeschäftigungsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil der Fachkräftestrategie. Es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit für ausländische Fachkräfte, dringende offene Stellen in Schlüsselsektoren zu besetzen. Jedes Jahr legt die Bundesagentur für Arbeit eine Obergrenze für die kurzfristige Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer fest. Für 2024 ist die Quote auf 25.000 Arbeitnehmer festgelegt.
Um für die kurzfristige Kontingentbeschäftigung in Frage zu kommen, müssen Sie:
- in Deutschland beschäftigt sein für mindestens 30 Stunden pro Woche.
- Ihren Arbeitgeber verpflichten, Zahlung von Löhnen und Sozialleistungen die sich an den jeweiligen Tarifvertrag halten.
- habe den Übernahme der Reisekosten nach Deutschland von Ihrem Arbeitgeber.
- nicht überschreiten acht Monate Beschäftigung innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten.
Bedenken Sie, dass dies eine vorübergehende Lösung ist. Kurzfristige Kontingentbeschäftigung bietet eine vorübergehende Arbeitserlaubnis, führt aber nicht zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis. Sie ist darauf ausgelegt, unmittelbare Qualifikationslücken zu schließen, um kurzfristigen Bedarf zu decken.
Westbalkan-Regelung: Leichterer Zugang zu nicht reglementierten Jobs in Deutschland
Die Westbalkan-Verordnung ist ein Sonderprogramm, das Bürgern von sechs Westbalkanländern – Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien – einen leichteren Zugang zu nicht reglementierten Arbeitsplätzen in Deutschland ermöglicht. Die ursprünglich Ende 2023 auslaufende Westbalkan-Verordnung wurde im Zuge des aktualisierten deutschen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes dauerhaft eingeführt. Diese Verlängerung sichert Arbeitnehmern aus diesen Ländern langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ursprünglich jährliches Kontingent für Arbeitsvisa in Deutschland nach der Westbalkan-Verordnung betrug 25.000. Gute Nachrichten: Ab Juni 2024 wird diese Quote verdoppelt auf 50.000. Aufgrund der hohen Nachfrage verwendet das Land ein Lotteriesystem, um Antragsteller für Visatermine auszuwählen. Sie müssen sich innerhalb des angegebenen Zeitraums registrieren, wenn Sie aus einem der sechs Westbalkanländer kommen.
Source link