Kulmbacher Weihnachtsmarkt 2024 – Das müssen Sie wissen

Kulmbacher Weihnachtsmarkt 2022 – Das müssen Sie wissen

In Franken, einer Region im Norden Bayerns, gibt es viele schöne Weihnachtsmärkte. Und ein solches lokales Juwel ist der Kulmbacher Weihnachtsmarkt. Allerdings findet er 2022 nicht im Dezember statt. Sie müssen also wirklich schnell sein. Hier erfahren Sie, was Sie erwartet.

  • Termine: 15. Dezember 2024
  • Getränkespezialitäten: Lebkuchenbier und Eisbockbier
  • Spezialität: Fränkische Bratwürste mit Sauerkraut

Der Markt selbst befindet sich auf dem Hauptmarktplatz in der Altstadt. Er heißt Marktplatz und ist ein besonders malerischer Ort. Es gibt wunderschöne historische Häuser im klassischen fränkischen Fachwerkstil und verschiedenfarbige Balken und Hausfassaden. Das ist zu jedem Tag des Jahres ein tolles Bild.

Aber zu Weihnachten verwandelt Kulmbach ihn in eine kleine funkelnde Freiluftausstellung. Allerdings ist der Markt klein, mit Holzhütten, die mit Lichterketten geschmückt sind, und Tannenzweigen, die den schönen Luitpoldbrunnen umkreisen.

Ein paar offene Feuer sind strategisch platziert, sodass Sie sich gemütlich um sie herumdrängen können, mit Ihrem Glühwein in der einen und einem lokalen Leckerbissen in der anderen Hand.

An den Ständen werden lokale Produkte wie Honig, Holzdeko, Metwein und Süßigkeiten verkauft. In der Mitte wurde eine Art Après-Ski-Hütte aus Holz errichtet, in der man gemütlicher und vor dem Wetter geschützt sitzen und sich bei Essen und Getränken aufwärmen kann.

Was mich überraschte, war, dass es auf dem Markt einen Burger-Wagen gab. Wenn Sie also Lust auf etwas nicht-traditionelles Weihnachtsessen haben, können Sie das probieren. Ich denke, das ist eine großartige Option.

Als erstes möchte ich das Angebot der Kulma Alm erwähnen, der Après-Ski-Hütte mitten auf dem Weihnachtsmarktplatz in Kulmbach.

So etwas gibt es auf deutschen Weihnachtsmärkten nicht oft, und als ich einen sah, musste ich die Gelegenheit nutzen und Schutz vor dem Nieselregen suchen.

Ich war überrascht, wie geräumig es drinnen war und dass es auf den Holzbänken kleine Felle und Kissen zum Sitzen gab. Außerdem war Deko an den Wänden, auf den Tischen und um die Lampen herum angebracht. Es war ziemlich schön und gemütlich.

Damit Sie sich einen Eindruck vom Angebot verschaffen können, hänge ich ein Foto der Speisekarte an.

Hauptgericht sind fränkische Bratwürste, die mittellang und dick, aber matschig (nicht fest) sind. Die Würzung hat mir sehr gut gefallen und ich kann sie empfehlen.

Sie können zwischen zwei oder drei wählen. Dazu gibt es entweder ein normales Brötchen oder eine Scheibe frisches Brot und Sauerkraut. Als Beilage gibt es milden Senf.

Alternativ gibt es auch ein Steak oder eine Frikadelle im Brötchen mit Zwiebeln obenauf.

Es gibt auch Currywurst, aber ich würde vermuten, dass die eher etwas für Touristen ist, da sie nicht typisch für die Region ist.

Ein weiterer Klassiker ist Schaschlik, wahlweise mit Brot oder Pommes.

Vegetarier können Sie Käsespätzle mit Röstzwiebeln genießen. Zusammen mit Pommes ist das die einzige vegetarische Option. Ich gehe davon aus, dass es auch vegan ist, aber wenn Sie sichergehen möchten, fragen Sie das freundliche Personal.

Probieren Sie als eher regionales Gericht die Schupfnudeln, eine lokale Pasta mit Sauerkraut und Speck.

Es gibt auch Suppen, zum Beispiel deutsches Chili con Carne und Kartoffelsuppe.

Probieren Sie als süße Mahlzeit den Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Das ist ein österreichisches Gericht, das wie zerkrümelte Pfannkuchen schmeckt. Es schmeckt gut!

Dampfnudeln sind eine andere Variante davon und bestehen im Wesentlichen aus Teigknödeln, die mit Vanillesauce gefüllt und mit Mohnzucker bestreut sind.

Getränke

Natürlich darf bei einem Weihnachtsmarkt der Glühwein (auch alkoholfrei erhältlich) nicht fehlen. Den gibt es auch, spezielle Weihnachtsmarkt-Krüge habe ich allerdings nicht entdeckt.

Normalerweise bekommt man sie auf Weihnachtsmärkten, da sie in jeder Stadt und in jedem Jahr unterschiedlich sind. Viele Deutsche sammeln sie! Man zahlt ein Pfand von normalerweise 2 Euro und entscheidet dann, ob man sie behält oder das Geld zurückbekommt.

Profi-Tipp: Sie können auch darum bitten, Ihren gebrauchten Becher gegen einen neuen umzutauschen, damit Sie ihn mit nach Hause nehmen können.

Weitere Heißgetränke im Angebot waren gewürzter Apfelpunsch, Lumumba, Eierpunsch, heißer Caipirinha, heißer Aperol und heißer Lillet.

Wer lieber frisches Bier vom Fass mag, wird bei uns ebenfalls eine große Auswahl haben.

Zu den alkoholfreien Getränken zählen die gängigen Softdrinks sowie alkoholfreier Glühwein und Bier.

Als ich Kulmbach im Sommer zum ersten Mal besuchte, gefiel es mir sehr gut. Ich war positiv überrascht, wie viele wunderschöne historische Häuser sich entlang der Kopfsteinpflasterstraßen unterhalb der ziemlich beeindruckenden Plassenburg befanden.

Vom Bahnhof aus hätte man davon nichts mitbekommen. Der kurze Aufenthalt hier machte mich neugierig auf einen erneuten Besuch. Und als ich hörte, dass der Weihnachtsmarkt in Kulmbach nur drei Tage dauerte, musste ich zu dieser besonderen Jahreszeit unbedingt vorbeikommen.

Ich bin ein Fan deutscher Weihnachtsmärkte.

Dieses Mal war es allerdings ein wenig enttäuschend. Das regnerische Wetter hat sicherlich nicht geholfen. Aber was ein wenig traurig war, war, dass keine der Weihnachtsbeleuchtungen, die in den Straßen der Stadt angebracht waren, an waren.

Ich bin mir nicht sicher, ob sie im Dezember sein werden oder ob sie aufgrund der Stromkrise wirklich alle Lichter einschränkten. In den meisten Häusern brannten auch keine Lichter in den Fenstern (in der gesamten Region, wie mir aufgefallen ist), wodurch sich alles weniger wie ein funkelndes Weihnachtswunder, sondern eher wie eine trübe Nacht anfühlte.

Das ist schade, denn ich liebe das gemütliche Leuchten der Lichterketten zu Weihnachten. Vielleicht ist es nur dieses Jahr so.

Außerdem war der Markt selbst superklein. Ich bin ihn mehrmals entlanggegangen (oder eher umrundet), habe mich zum Essen hingesetzt und bin dann zweimal die Einkaufsstraße entlanggegangen. (Nur ein paar Bekleidungs- und Dollar-Store-artige Läden).

Und als ich am Parkplatz ankam, musste ich nichts bezahlen, weil es weniger als eine Stunde gedauert hatte! Das war verrückt für mich. Ich hatte nicht bemerkt, dass ich so schnell durch die Stadt und den Kulmbacher Weihnachtsmarkt raste, obwohl ich so langsam ging.

Daher empfehle ich einen Besuch, wenn Sie den Besuch anderer Weihnachtsmärkte in der Nähe mit der Besichtigung der begehrten Biere in limitierter Auflage als Souvenir oder für sich selbst verbinden möchten.

Source link

Leave a Comment

en_USEnglish